INFAR, Institut für Nachschulung und Fahrerrehabilitation, Driving Camp Röthis.
Psychologische Hilfe in Vorarlberg
Wann wirkt Klinisch Psychologische Behandlung?
- sich hilflos fühlen und nicht wissen was Sie tun sollen
- nicht mehr schlafen können
- starken Stress haben
- gehört und gesehen zu werden
- einen neuen Blickwinkel auf ihre Situation einnehmen zu können
- wieder mehr Selbstvertrauen, Lebensfreude und Leichtigkeit erleben wollen
Dann sind Sie bei mir richtig.
Mit den Methoden der Klinisch Psychologischen Beratung und Behandlung nähern wir uns im Gespräch Ihrer aktuellen Problematik.Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine positive Veränderung in Ihrem Leben.
Maga Lena Menghin MSc
Klinische PsychologinINFAR, Institut für Nachschulung und Fahrerrehabilitation, Driving Camp Röthis.
Wie funktioniert …?
RahmenbedingungenWie viel kostet eine Einheit?
Eine Einheit Klinisch Psychologische Beratung oder Behandlung dauert 50 Minuten und kostet 90€. Das Erstgespräch dauert 70 Minuten, da ich viele Daten erheben muss. Die Kosten des Erstgespräches sind ebenfalls 90€.
Wie lange dauert eine Einheit?
Eine Einheit dauert 50 Minuten. Erstgespräche dauern aufgrund ihres Höheren Verwaltungsaufwandes 70 Minuten.
Wie oft finden Einheiten statt?
Über die Regelmäßigkeit der Termine entscheiden wir gemeinsam. Meist ist es sinnvoll beim Erstgespräch die Frequenz und erhoffte Anzahl der Einheiten anzusprechen und grob festzulegen. Wöchentliche Termine sind bei akuten Problemen sinnvoll, da ein schnelleres und intensiveres Arbeiten möglich ist.
Zweiwöchige Termine sind empfehlenswert wenn Themen sehr viel Kraft kosten und lange nachwirken, oder es ihr Terminplan anders nicht erlaubt.
Wie kann ich bezahlen?
Die Kosten sollten immer nach jeder Einheit beglichen werden. Deshalb bitte ich Sie, den Betrag bar mitzubringen oder per Bankomatkarte zu bezahlen.
Psychologische Therapie ist aktuell keine von der Krankenkasse unterstützte Leistung und muss daher privat bezahlt werden.
Wie sicher sind meine persönlichen Gedanken?
Als Klinische Psychologin unterliege ich gemäß §37 des Psychologengesetzes der Verschwiegenheitspflicht. Alle besprochenen Themen und Daten werden von mir vertraulich behandelt. Dies ist die Grundlage um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Wie lange kann ich einen Termin absagen?
Können Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, bitte ich Sie diesen so früh wie möglich, mindestens jedoch 24 Stunden vor der Terminvereinbarung, abzusagen. Später abgesagte Termine, muss ich voll verrechnet.
Praxis
Klinische PsychologieMeine Praxisräumlichkeiten befinden sich in Lustenau in der Maria-Theresienstraße 71 im ehemaligen Seminarhaus Bären. Parkplätze sind direkt an der Praxis vorhanden. Um mich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, nutzen Sie diese Bushaltestellen in der Nähe:
- Lustenau, Gasthaus Austria (450m)
- Lustenau, Gasthaus Lustenauer Hof (500m)
- Lustenau, Lorettokapelle (700m)
Die Praxis ist barrierefrei zugänglich, allerdings sind die Toiletten nicht rollstuhlfahrergeeignet. Wenn Sie ein rollstuhlgerechtes Angebot benötigen, helfe ich gerne bei der Suche.
Die Anfahrt aus dem Ausland (Deutschland, Schweiz und Liechtenstein) ist durch die grenznahe Lage einfach. Der Grenzübergang Lustenau-Au ist 1,5 Kilomenter von der Praxis entfernt.





F.A.Q.
Antworten auf übliche FragenF. Was sind Gründe um zu mir als Psychologin zu kommen?
Folgende Themen sind häufige Auslöser um Klinisch Psychologische Hilfe zu suchen:
- Sie fühlen sich niedergeschlagen und depressiv, können schwer ihren Tag bewältigen und empfinden wenig Freude im Leben.
- Sie leiden unter starken Ängste oder Panikattacken.
- Sie sind scheinbar grundlos immer wieder krank.
- Sie fühlen sich sehr gestresst, sind immer wieder nervös und angespannt.
- Sie fühlen sich ausgebrannt und haben Angst an einem Burnout zu leiden.
- Sie wollen ihren Alkoholkonsum verringern.
- Sie wollen mit dem Rauchen aufhören.
- Ihr Umgang mit neuen Medien (Glücksspiel, Computerspiele, TV oder Internet) wirkt für Sie nicht gesund.
- Sie wünschen sich einen Konflikt im beruflichen Umfeld oder der Partnerschaft aufzulösen.
- Sie wissen nicht wie sie nach einem Trauerfall oder einem Schicksalsschlag weiter machen sollen.
- Sie haben sich nach einer COVID-19 Erkrankung nicht erholt und leiden an Long-Covid Symptomen.
- Sie können sich Ihr Verhalten nicht erklären und möchten sich selbst gerne besser verstehen.
Da psychische Probleme viele Facetten und Auslöser haben, nehme ich mir gerne die Zeit abzuklären, ob ihr individueller Fall für eine Klinisch Psychologische Beratung oder Behandlung geeignet ist, und berate Sie, falls eine andere Behandlung besser passend erscheint.
F. Welche Behandlungsangebote gibt es?
Klinisch Psychologische Beratung umfasst wenige Einheiten, geht weniger tief und ist geeignet um klar umrissene Fragestellungen mit eindeutigem Ziel zu lösen.
Klinisch Psychologische Behandlung, oder auch Klinisch Psychologische Therapie, greift bei komplizierten Fragestellungen, zum Beispiel wenn Emotionen sehr lange vorhanden sind, immer wieder kommen, oder einen Ursprung in der Vergangenheit haben. Hier ist oftmals das Ziel der Therapie noch offen. Man wünscht sich einfach, dass es einem besser geht.
Klinisch Psychologische Diagnostik ist wichtig, um Kompetenzen, Persönlichkeitseigenschaften und Symptome einer psychischen Erkrankung genau abbilden zu können. Mittels Tests und Fragebögen, werden relevante Informationen ermittelt und die Stärke der Ausprägung wird abgebildet.
Zusätzlich biete ich Coachings zu spezifischen beruflichen und privaten Themen an.
F. Wohin kann ich mich im akuten Notfall wenden?
Wenn Sie an einer akuten psychischen Krise leiden, melden Sie sich bei einer der untenstehenden Nummern.
Österreich:
Telefonseelsorge:
Die Nummer der Telefonseelsorge ist österreichweit 24h Tag und Nacht erreichbar. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, die Anrufe scheinen nicht in der Telefonrechnung auf. Neben Telefongesprächen gibt es auch die Möglichkeit der Chatberatung.
Telefonnummer: 142
https://www.telefonseelsorge.at/
Rat auf Draht:
Die Telefonnumer für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. Das Angebot umfasst ebenfalls 24h Telefon-, Chat- und Onlineberatung. Anrufe sind anonym und kostenlos.
Telefonnummer: 147
https://www.rataufdraht.at/
Weitere Notfallnummern bei psychiatrischen Notfällen (starke Verwirrtheit, Selbst- oder Fremdgefährdung, Suizidabsichten):
141 Ärztlicher Notfalldienst
+43 5522 403–4630 (Ambulanz des Landeskrankenhaus Rankweil)
Schweiz:
Die dargebotene Hand:
Anonymes Beratungsangebot für Menschen mit Sorgen und in Krisen. Ein zusätzliches Angebot zur Onlineberatung besteht.
Telefonnummer: 143
https://www.143.ch/
Pro Juventute:
Online Beratungsangebot für Kinder- und Jugendliche. Zusätzlich zum Beratungsangebot besteht die Möglichkeit sich mit Gleichaltrigen auszutauschen.
Telefonnummer: 147
https://www.147.ch/
Ärztlicher Notfalldienst für Menschen in schweren psychischen Krisensituationen:
Ärztefon Tel. 0800 33 66 55
F. Wie schlimm muss mein Problem sein?
Sobald man den Eindruck hat, dass negative Gefühle den Alltag bestimmen und überhandnehmen, ist es sinnvoll, Klinisch Psychologische Behandlung zu beginnen. Oftmals spürt man ein Problem, hält es aber für “noch nicht schlimm genug” um eine Psychologin, einen Psychologen aufzusuchen. Dabei sind gerade aktuelle Problematiken oft zugänglicher und einfacher zu erarbeiten.
F. Was ist der Unterschied zwischen PsychologInnen, TherapeutInnen, PsychiaterInnen?
Klinische Psychologinnen und Klinische Psychologen
Eine Klinische Psychologin, ein Klinischer Psychologe hat ein Psychologie-Studium (mind. 10 Semester, Abschluss Magister oder Master) erfolgreich absolviert und darauf aufbauend eine postgraduelle Fachausbildung (4 Semester) zur Klinischen Psychologin, zum Klinischen Psychologen gemacht. Die Fachausbildung besteht aus einem Theorieteil (340 Stunden mit begleitender Supervision und Selbsterfahrung) und einem Praxisteil (mindestens 2098 Stunden mit unterschiedlichen Altersgruppen). Dieser wird von verpflichtenden Supervisionseinheiten (120 Einheiten) und Selbsterfahrung (76 Einheiten) begleitet.
Klinische Psychologinnen, Klinische Psychologen sind daher berechtigt und qualifiziert selbstständig in freier Praxis, als auch im Angestelltenverhältnis in Krankenhäusern, Rehakliniken, Beratungsstellen etc. zu arbeiten.
Das Behandlungsangebot ist methodenübergreifend (Psychotherapieschulen-übergreifend) sowie ziel- und lösungsorientiert. Das bedeutet, dass sich die Anwendung der wissenschaftlich überprüften Methoden an die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten und der Erkrankung richtet, um eine effektive und „state-of-the-art“ Behandlung zu garantieren.
Ziel jeder Klinisch Psychologischen Behandlung ist psychische Gesundheit zu fördern und seelisches Leiden zu lindern. Zur Unterstützung der Diagnose können Klinische Psychologinnen und Psychologen Tests zu Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitszügen, Intelligenz oder Stimmungslage durchführen.
Personen, welche die Ausbildung zur Klinischen Psychologin, zum Klinischen Psychologen absolviert haben, sind in der “Liste der Klinischen Psychologen und Klinischen Psychologinnen” des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz aufgelistet.
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Für die Ausbildung zur Psychotherapeutin, zum Psychotherapeuten in Österreich ist ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die Ausbildung in einem Quellenberuf (z.B: Krankenpflegefachdienst) nötig. Teilweise werden über Ansuchen auch Personen aus nicht Quellenberufen zur Ausbildung zugelassen.
Anmerkung: in Deutschland sind vergleichsweise nur Psychologinnen und Psychologen oder Ärztinnen und Ärzte zu einer Psychotherapieausbildung berechtigt, eine postgraduelle Fachausbildung in Klinischer Psychologie gibt es in Deutschland nicht.
Die Ausbildung besteht aus einem Therapieteil, dem Propädeutikum (120 ECTS) sowie einem darauf aufbauenden therapieschulspezifischen Fachspezifikum (mindestens 300 h, je nach Therapieschule unterschiedlich lang). Begleitend werden mindestens 1600h Praxis absolviert.
Auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind berechtigt in freier Praxis oder im Angestelltenverhältnis tätig zu sein. Die Therapiemethoden sind in der Regel spezifisch. Das bedeutet, dass sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Fachspezifikum für eine Methode (z.B. Verhaltenstherapie oder Existenzanalyse oder Psychoanalyse) entscheiden müssen und sich darin ausbilden lassen. Ziel und Zielgruppe der Psychotherapie entspricht dem der Klinischen Psychologie.
Personen mit abgeschlossenen Therapieausbildung sind in der “Liste der PsychotherapeutInnen” auf der Internetseite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz aufgelistet.
Psychiaterinnen und Psychiater
Eine Psychiaterin, ein Psychiater hat ein Medizinstudium absolviert und eine Facharztausbildung zum Facharzt, zur Fachärztin für Psychiatrie absolviert. PsychiaterInnen bzw. FachärztInnen für Psychiatrie arbeiten in Krankenhäusern (meist in psychiatrischer Abteilung) und in eigenen Praxen. Aufgrund des Medizinstudiums sind PsychiaterInnen befähigt Psychopharmaka zu verschreiben und psychische Erkrankungen somit medikamentös zu behandeln. Viele PsychiaterInnen nutzen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Facharztausbildung eine psychotherapeutische Ausbildung zu absolvieren. Das bedeutet, dass einige PsychiaterInnen neben der medikamentösen Behandlung auch eine psychotherapeutische Behandlung anbieten.
F. Was soll ich tun, wenn ich mich auf der Warteliste für eine bezahlte Therapie befinde?
In Vorarlberg gibt es die Möglichkeit, bezahlte Psychotherapie zu erhalten. Diese wird von Vereinen wie dem ifs (Institut für Sozialdienste) angeboten. Die Warteliste für diese Therapieplätze ist aufgrund des hohen Bedarfes sehr lang. Gerade bei akuten Problemen ist es oft nur schwer möglich, so lange auf einen Therapieplatz zu warten.
Um die Wartezeit zu überbrücken, bietet es sich an, auf Symptomebene zu arbeiten. In privat bezahlten Einheiten können Techniken erlernt werden, um mit unangenehmen Gefühlen und Verhaltensweisen besser umgehen zu können und diese besser zu kontrollieren.
Das bedeutet nicht, dass eine zweite Therapie begonnen werden soll. Indem man die akute Symptomatik schnell behandelt und aktiv wird, können die Weichen für eine erfolgreiche spätere Therapie gelegt werden.
Falls Sie bereits auf der Warteliste für eine bezahlte Therapie sind und gerne frühzeitig privat beginnen möchten, sprechen Sie mich gerne an.
Kontakt
Terminvergabe
Klinische Psychologin
Maria-Theresien-Straße 71
6890 Lustenau
Ich freue mich von Ihnen zu hören. Falls Sie mich nicht direkt erreichen können, melde mich wochentags verlässlich innerhalb von 48 Stunden zurück.